Eingabehilfen öffnen

Zum Hauptinhalt springen

Di-Do: 9-12 & 13-16 Uhr | Fr: 9-12 Uhr – 0361 264650

Arbeitsbereiche
| Nicole Fraaß | Landesverband

CVJM Deutschland


CVJM DEUTSCHLAND: ZUKUNFT GESTALTEN, HALTUNG ZEIGEN, VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN
Mitgliederversammlung des CVJM-Gesamtverbands stellt zentrale Weichen für die Zukunft
Kassel, 26. Oktober 2025

Auf seiner Mitgliederversammlung vom 24. bis 26. Oktober 2025 in Hofgeismar hat der CVJM-Gesamtverband in Deutschland e. V. entscheidende Beschlüsse für die Zukunft der Arbeit des CVJM gefasst. Im Mittelpunkt standen Fragen der innerverbandlichen Weiterentwicklung, der gesellschaftlichen Verantwortung und der nachhaltigen Gestaltung kirchlicher Bildungsarbeit.

Zukunftsperspektive 2035: Gemeinsam weiter auf dem Weg
Die Mitgliederversammlung bestätigte die fünf Leitperspektiven des Prozesses „CVJM Zukunftsperspektive 2035“ und beschloss den Start der zweiten Phase der Weiterarbeit.
Diese Leitperspektiven – Identität, Relevanz, Ressourcen, Strukturen und Glaube – bilden die Grundlage für die zukünftige Entwicklung des CVJM in Deutschland. 
Ziel ist es, die strategischen Perspektiven des CVJM gemeinsam weiterzuentwickeln und erste Ergebnisse 2027 der Mitgliederversammlung vorzulegen.

Haltung und Strategie im Umgang mit politischem Populismus und Extremismus
Mit drei Beschlüssen bekräftigte die Mitgliederversammlung die gesellschaftliche Verantwortung des CVJM: Zum einen wurde eine „Haltung des CVJM zu politischem Populismus und Extremismus“ verabschiedet.
Zum anderen bestätigte die Versammlung die durch den Vorstand beschlossene und über ein Jahr hinweg in verschiedenen Gremien erarbeitete „Strategie des CVJM in Deutschland zum Umgang mit politischem Populismus und Extremismus“.
Die Strategie legt mittel- und langfristige Ziele fest, wie der CVJM seiner Wertebasis folgend auf demokratiefeindliche, populistische und extremistische Strömungen reagiert. Sie differenziert dabei klar zwischen verschiedenen Formen von
Extremismus und betont besonders die aktuellen Herausforderungen durch rechtspopulistische und -extremistische Akteure und Organisationen.
Der Maßnahmenplan umfasst Qualifizierungen, Beratungs- und Unterstützungsangebote sowie Kommunikationsformate für mehr Sprach- und Handlungsfähigkeit in CVJM-Ortsvereinen, Mitgliedsverbänden und Dachverband im Umgang politischem Populismus und Extremismus.

Evangelische Tagungsstätte Bernhäuser Forst: CVJM übernimmt Verantwortung
Ein weiterer bedeutender Beschluss betrifft die geplante Übernahme der Evangelischen Tagungsstätte Bernhäuser Forst bei Stuttgart durch den CVJM Deutschland. Eine noch zu gründende CVJM-Tagungshaus Bernhäuser Forst GmbH
soll den Betrieb ab dem 1. Juni 2026 übernehmen und das Tagungshaus fortführen. Damit sichert der Verband langfristig einen zentralen Bildungs- und Begegnungsort für die kirchliche Jugendarbeit, das EJW und die CVJM-Bewegung.

Neues Partnerschaftsverständnis beschlossen
Die Mitgliederversammlung verabschiedete ein umfassend überarbeitetes Partnerschaftsverständnis des CVJM in Deutschland. Es wurde in Abstimmung mit den internationalen Partnern im YMCA erarbeitet und auch internationale
Partnerorganisationen brachten Rückmeldungen ein, die in die finale Fassung eingeflossen sind. Das neue Partnerschaftsverständnis stärkt die gemeinsame Grundlage der Zusammenarbeit zwischen dem CVJM Deutschland, seinen
Mitgliedsverbänden, Ortsvereinen und internationalen Partnern im Rahmen des World YMCA und der Area Alliances. Generalsekretär Hansjörg Kopp: „Partnerschaft ist für uns Selbstverständnis und Ausdruck gelebter weltweiter
Verbundenheit. Es schafft Klarheit und Vertrauen in unserer internationalen Zusammenarbeit.“

Stärkung der Beteiligung: Neue Wahlordnung beschlossen
Mit einer Änderung der Wahlordnung sorgt der CVJM Deutschland für mehr Transparenz und Klarheit im Nominierungsprozess. Künftig werden Kandidatinnen und Kandidaten für den Vorstand ausschließlich durch den Nominierungsausschuss vorgeschlagen, der breiter zusammengesetzt ist und die Mitwirkung der Mitgliedsverbände stärkt.
Präses Steffen Waldminghaus Kassel: „Diese Mitgliederversammlung war ein wichtiger Schritt, um den CVJM auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten – mit klarer Haltung, struktureller Weiterentwicklung und einem
starken Ort für Gemeinschaft und Bildung.“


Artikel teilen

| Nicole Fraaß | MontagsMoment

MontagsMoment | 27.10.25

Liebe CVJM Community,

wovon träumst du?
Träumst du von einem eigenen Haus, einer Reise an das andere Ende der Welt, die große Liebe zu finden, endlich eine Beförderung zu bekommen oder von Weltfrieden? 
 
Ich glaube alle von euch, haben mindestens einen Traum im Kopf. 
 
Wisst ihr, wer auch ein Träumer war? Josef. Er träumte von der Zukunft und half Menschen ihre Träume zu deuten. Er träumte davon, dass seine Brüder sich vor ihm verneigen und viele Jahre später taten sie es, als Josef die Menschen vor der Hungersnot rettete. Er konnte die Träume des Pharaos deuten und konnte somit visionär denken.
 
Ich habe mit den Kindern in der Grundschule im Religionsunterricht über diese Bibelgeschichte gesprochen und wir haben uns alle gemeinsam gefragt: Woher kommen Träume und wofür sind sie da? Gute Frage. Ich weiß es nicht genau, war meine erste Reaktion.
 
Manchmal träume ich von Erlebnissen, die ich schonmal hatte, nur dass sie ganz anders aussehen. Manchmal träume ich von Erlebnissen, die mir total unbekannt vorkommen. Und manchmal träume ich auch am Tag von Weltfrieden und Zugang zu guter Bildung für alle. Und ich glaube in manchen Träumen verarbeite ich Geschehnisse. Und manchmal ja, da glaub ich auch, dass Gott mir Träume senden kann. So wie bei Josef im Alten Testament. Die Antwort fanden die Kinder auch ganz schlüssig.
 
Was denkst du dazu? Wovon träumst du?
 
Eure Tina
 
Challenge: Versuche dir mal einen Traum direkt nach dem Aufwachen aufzuschreiben und später nochmal drauf zu schauen.

 


Artikel teilen